Melde dich an um Kommentare zu zeichnen

Das Kreislaufprinzip - Das Tier

Um dem Grundsatz einer Kreislaufwirtschaft zu entsprechen, werden in Biobetrieben nur 2 Milchkühe oder 6 Schweine pro Hektar gehalten. Es werden also nicht mehr Tiere gehalten als auch davon ernährt werden können.

Das enge Zusammenspiel von Boden, Pflanze, Tier und Mensch wurde schon von den ersten Bio-Pionier/innen erkannt und prägt nach wie vor die biologische Landwirtschaft. Das spiegelt sich auch in der flächengebundenen biologischen Tierhaltung wider: Dem Grundsatz der Kreislaufwirtschaft entsprechend werden nicht mehr Tiere auf dem Biobetrieb gehalten, als davon auch ernährt werden könnten. Je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche darf daher nur eine bestimmte Anzahl von Tieren gehalten werden (z. B. 2 Milchkühe oder 6 Schweine pro Hektar). Dadurch können die Tiere großteils mit hofeigenem Futter versorgt werden, gleichzeitig wird eine Überdüngung der Felder sowie eine Belastung der Agrarökosysteme und des Grundwassers verhindert. 

Während sich in der Intensivtierhaltung ethische Anforderungen an die Tierhaltung grundsätzlich nicht erfüllen lassen, ist der biologischen Landwirtschaft eine artgemäße Tierhaltung ein zentrales Anliegen. Man versucht den artspezifischen Ansprüchen der landwirtschaftlichen Nutztiere so gut wie möglich gerecht zu werden.
Im Bio-Landbau stehen daher nicht Höchstleistungen, sondern die artgemäße Haltung sowie die Achtung und der Respekt vor landwirtschaftlichen Nutztieren im Mittelpunkt. Zahlreiche Richtlinien, die sich an den Ansprüchen der unterschiedlichen Tierarten orientieren, nehmen Bezug darauf. An einer Weiterentwicklung und Optimierung der Rahmenbedingungen in der Bio-Tierhaltung wird kontinuierlich gearbeitet.

Quellen: 

Quelle: EU Bio-Verordnung 834/2007 und 889/2008; Niggli, U. et al. (2009): Fakten und Hintergründe zu den Leistungen des Biolandbaus, FiBL; BÖLW (Hrsg.) (2012): 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Ökolandbau und Bio-Lebensmittel.

Credits: 

Rechteinhaberin: BIO-WISSEN.org / Grafik: Andreas Pawlik (dform), Maximilian Fabigan / Redaktion: Reinhard Gessl, Elisabeth Klingbacher (FIBL Österreich), Alexander Martos (Science Communications Research) / Copyright: »Das Kreislaufprinzip – 3: Das Tier« von BIO-WISSEN.org ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag
Das Kreislaufprinzip - Das Tier von www.bio-wissen.org ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.