• 580.500.000

    Weltweit werden jährlich mehr als 580 Millionen Tonnen Milch erzeugt, davon 209 Millionen Tonnen in Europa und über 3 Millionen Tonnen in Österreich.

  • 80

    Auch wenn Milch in unseren Breiten ein wichtiger Bestandteil der kulinarischen Gewohnheiten und kulturellen Identität ist – etwa 80 % der Weltbevölkerung vertragen keine Milch: Fast 100 % der AsiatInnen und der Mehrzahl der AfrikanerInnen fehlt im Erwachsenenalter das Enzym Laktase, das für den Abbau und die Verdauung von Milchzucker (Lactose) notwendig ist.

  • 88

    Kuhmilch besteht zu etwa 88 % aus Wasser, durchschnittlich 3,3 % Eiweiß, 3,5 % Fett und 4,8 % Milchzucker (Lactose), Mineralstoffen und Vitaminen. Eine gute Mischung, die in Bioqualität ganz besonders mundet.

  • 91.000

    Österreich gehört zu den Spitzenreitern der Bio-Milchproduktion: Über 91.000 Bio-Kühe produzieren jährlich rund 400 Millionen Liter Bio-Milch, der Bio-Milchanteil liegt bei 14 %.

  • 20

    Eine Bio-Kuh gibt durchschnittlich über 20 Liter Frischmilch pro Tag. Aus einer Tagesmelkmenge ergeben sich etwa 1 kg Butter oder 1,8 Liter Rahm oder 4 kg Topfen oder 2 kg Käse oder 22 kg Jogurt.

  • 60:40

    Bio-Kühe fressen hochwertiges, gentechnisch nicht verändertes Bio-Futter. Mindestens 60 % des täglichen Bedarfs muss durch Raufutter gedeckt werden (Kleegras, Heu etc.). Das entspricht den physiologischen Ansprüchen der Wiederkäuer, ist aber keine Selbstverständlichkeit: Konventionelle Hochleistungskühe bekommen vor allem Kraftfutter (Soja, Getreide) und werden so zu Nahrungskonkurrentinnen des Menschen.

  • 30.000

    Die Milchkuh erzeugt mit Hilfe von Mikroorganismen, die in ihrem Pansen leben, das hochwertige Lebensmittel Milch. Bei Genuss von ausreichend Raufutter – wie es bei Bio-Kühen der Fall ist – machen die Tiere beim Fressen und Wiederkäuen etwa 30.000 Kaubewegungen pro Tag.

  • 3

    Bio-Milch trinken heißt Umwelt schützen: Mit dem Kauf von einem Liter Bio-Milch sorgen KonsumentInnen dafür, dass etwa 3 m2 Wiesen und Weiden biologisch bewirtschaftet werden. Und nicht nur das: Würden alle ÖsterreicherInnen konsequent zu Bio-Milch greifen, könnten dadurch bis zu 94 Milliarden Liter Wasser eingespart werden.

  • 4

    Die Nutzungsdauer von Hochleistungsmilchkühen beträgt meist weniger als 4 Jahre. Dies ist mit einer verantwortungsvollen Nutztierhaltung nicht vereinbar. Deshalb steht im Bio-Landbau nicht die kurzfristige Spitzenleistung frühreifer Kühe, sondern eine ökologische, tiergerechte Haltung und kontinuierliche Erträge im Vordergrund. Kurz gesagt: Lebensleistung statt Höchstleistung.

  • 1

    Tausende wissenschaftlich untersuchte Milchproben – ein Ergebnis: Bio-Milch hatte in diesen Untersuchungen, verglichen mit den analysierten Milchproben aus Intensivtierhaltung, 70 % höhere Gehalte an ernährungsphysiologisch wertvollen Vitaminen, Carotinoiden und anderen Antioxidantien sowie bis zu 90 % höhere Gehalte an mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

  • 500

    Um 1 Liter Milch produzieren zu können, müssen 500 Liter Blut durch das Euter der Kuh fließen – ein großer Energieaufwand für die Kuh, vergleichbar mit dem eines Spitzensportlers bei einem Wettkampf. Deshalb braucht die Kuh pro Liter produzierter Milch bis zu 4 Liter Wasser. Je nach Milchleistung, Fütterung und Temperatur trinkt eine Kuh also zwischen 80 und 160 Liter pro Tag (bis zu 20 Liter pro Minute).

  • 23.000

    Etwa 23.000 Euro kostet 1 Liter Mäusemilch. Diese wird für medizinische Forschungszwecke benötigt. Für einen Liter Milch muss eine Maus mit einer Pipette ca. 4.000 mal gemolken werden. Damit geben Mäuse die teuerste Milch der Welt.

  • 200

    Selbst für eine Hochleistungskuh unerreichbar: Ein Blauwalweibchen produziert mindestens 200 Liter Milch pro Tag.